Unsere Projekte
Nachfolgend erhalten sie eine Auswahl einiger von uns bearbeiteten Projekte der letzten Jahre.
Die erbrachten Leistungen differieren hier von Einzelleistungen über Sonderleistungen, bis zu kompletten Leistungsbildern nach HOAI.
Dabei sind sowohl nationale als auch internationale Projekte enthalten.

Planung
- Heizung
- Lüftung/Klima
- Sanitär
Features
- Zentrale Klima- und Lüftungsanlage für Heiz- und Kühlbetrieb mit hocheffizienter WRG für Heiz- und Kälterückgewinnung zur Frischluftversorgung basierend auf einer minimalen Frischluftrate gemäss EnEV
- Fussbodenheiz- und kühlsystem für Grundlast So/Wi in Penthousewohnung
- Deckeninduktionsgeräte für Zulufteinbringung und Sekundärheizung und-kühlung zur schnellen Nachregelung zur Erreichung der gewünschten Raumtemperatur in den Bürogeschossen
- Regelung mittels Raumcontroller der Gebäudeautomation
Projektdaten:
Zeitraum: 2017 – 2018
Leistungsphasen: 1 – 7
Revitalisierung/Umbau eines bestehenden Bürogebäudes von 1955/56 mit Anbau und Aufstockung einer Penthousewohnung
Architekt: DK Architekten München
Bauherr: Hohr Immobilien Köln
Projektdaten:
Zeitraum: 2015 – 2018
Leistungsphasen: 1 – 9
Revitalisierung und Umbau eines bestehenden Shoppingscenters
Planung der Gewerke Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Sprinkler und Gebäudeautomation
Im Subauftrag von Planungsgruppe Schneider & Partner
Architekt: MSP Architekten Dortmund
Bauherr: Fokus Development AG Duisburg
Link: www.herum-meschede.de/
Bei dem Henne Ruhr Markt, kurz „heruM“ getauften Projekt in Meschede, handelt es sich um ein ehemaliges Verkaufsgebäude der Karstadt bzw. Hertie-Gruppe mit angrenzender Stadthalle für vielfältigste Events der Stadt Meschede, welches nun zu einem modernen Shoppingcenter mit mehreren Verkaufsflächen, Gastronomie, einem großen Fitnessstudio sowie Büroflächen umgebaut wurde. Das Bestandsgebäude wurde durch einen Neubauteil erweitert.
Für das Gesamtprojekt ist eine neue Heiz- und Kältezentrale geplant worden. Weiterhin wurden mehrere neue raumlufttechnische Anlagen mietbereichsbezogen geplant und verbaut.
Die Übergabe der Medien an den Raum erfolgt je nach Anforderung des Mieters, flächendeckend durch energieschonenende, wartungsarme und besonders behagliche Induktionsgeräte. Auf die Behaglichkeit wurde vor allem in dem großen Mietbereich des Fitnessstudios großen Wert gelegt.
Der “Seestern 3”, der ehemalige Hauptsitz der Horten-Kaufhäuser, wurde komplett revitalisiert und unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Fassade mit moderner technischer Gebäudeausrüstung ausgestattet. Die dafür notwendigen Berechnungsergebnisse lieferte die erstellte Jahresenergiesimulation.
Die Mindestanforderungen für die Erstellung der Jahressimulation wurden durch die Deutschen Telekom definiert, welche das Gebäude nun als Hauptmieter nutzt. Auf der Grundlage der bestehenden zentralen Versorgungsanlage wurden zusätzliche Kühleinheiten mit wirtschaftlichen Freikühleinrichtungen installiert, damit die nunmehr flächendeckenden Kühldecken und die zum Teil verorteten Induktionsgeräte mit maximaler Behaglichkeit unter ökonomischen Bedingungen betrieben werden können.
Projektdaten:
Zeitraum: 2014
Leistungsphasen:
Erstellung einer Gebäudesimulation und Berechnung der Kühllast mittels Jahresenergiesimulation
Im Subauftrag von Planungsgruppe Schneider & Partner
Generalplaner: APOproject
Link: www.seestern3.de/seestern-3/
Projektdaten:
Zeitraum: 2013 – 2014
Leistungsphasen: 1 – 8
Sanierung Heizungsanlage
Einbau BHKW als Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Absorptionskälte
Gebäudeautomation
Bauherr: Deutsche Vermögensberatung AG
Durchführung einer Energiesimulation mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Versorgungsvarianten
Planung und Überwachung des Einbaus einer Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage mit einer Brennwertkesselanlage zur Spitzenheizung im laufenden Hotelbetrieb unter Einbindung der zu erhaltenden Bestandsanlagen
Bestehend aus:
- 2 Gas-KWK-Anlagen (BHKW)
- 1 Absorptionskältemaschine gespeist durch die Abwärme der BHKW‘s
- 1 Hocheffizienz Hybrid-Trockenkühler
- 1 Erd-Pufferspeicher Heizung
- 1 Erd-Pufferspeicher Kälte
- Energie Management System
- Energiesimulation – Wärmekonzept für Campus mit Simulationsgebäude
- Ausnutzung von Überkapazitäten aus Windstrom – Produktion
- Einbindung von Solarthermie aus SunOyster-Anlage
- Lastmanagement und Smart Grid
- Einbau einer modularen luftgekühlten Wärmepumpenanlage
Projektdaten:
Zeitraum: 2012 – 2014
Leistungsphasen: Erstellung eines Nahwärmekonzept
Generalplanung: Ingenieurbüro Ivers GmbH, Husum
Bauherr: OffTEC – Base GmbH & Co KG
Projektdaten:
Zeitraum: 2010
Leistungsphasen: 1 – 9 Planung und Bauleitung der Gewerke HLKS
Planung und Bauüberwachung
- Heizung, Lüftung/Klima
- Geothermieanlage
- Sanitär
Features:
- Geothermie-Erdsonden Bohrtiefe 120m und reversible Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage für Heizen und Kühlen
- Passive Kühlung mittels Erdsonden in Übergangszeiten ohne Betrieb der Wärmepumpe
- Zentrale Klima- und Lüftungsanlage für Heiz- und Kühlbetrieb mit hocheffizienter WRG für Heiz- und Kälterückgewinnung zur Frischluftversorgung basierend auf einer minimalen Frischluftrate gemäss EnEV
- Fussbodenheiz- und kühlsystem für Grundlast So/Wi
- Brüstungs-Induktionsgeräte für Zulufteinbringung und Sekundärheizung und-kühlung zur schnellen Nachregelung zur Erreichung der gewünschten Raumtemperatur
- Regelung mittels Raumcontroller der Gebäudeautomation
Technische Merkmale:
HVAC: Zentrale Lüftungsanlagen mit hocheffizienter WRG und adiabater Rückluftkühlung, Frisch- und Zuluftmengen energieoptimiert auf minimalem Frischluftwechsel, hoher Raumklimakomfort mit geringem Energie- und Wartungsaufwand durch Deckeninduktionsgeräte für Heiz- und Kühlbetrieb, Raumcontroller für individuelle Steuerung
Technikzentrale:
Gasgefeuerte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage zur Erzeugung von Strom, Wärme und/oder Kälte mittels Absorptionskältemaschinen
Spitzenlastheizung durch Bestands-Kesselanlage
Projektdaten:
Zeitraum: 2006 – 2010
Leistungsphasen: 1 – 8
Gewerke: Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Sprinkler, Elektro Stark- & Schwachstrom, Gebäudeautomation
Architekt: Architekten Henn & Freiberg, Wiesbaden
Bauherr: Mundipharma GmbH, Limburg
Projektdaten:
Zeitraum: 2010 – 2011
Leistungsphasen: Konzeption und Machbarkeitsuntersuchung
Generalplaner: Prof. Roland Dieterle – Spacial Solution International, München
Kunde: Internationale Investorengruppe
Tala Bay, Aqaba/Jordanien
Nachhaltiges Infrastrukturprojekt bestehend aus:
- 3 Hotels (3-5*) mit gesamt 850 Doppelzimmern und Suiten
- Rund 7.800 Residentials
- Restaurants & Geschäfte
- Wasserpark
- Filmcity
- Freizeitpark
Die technische Seite dieses Projektes basiert auf folgenden nachhaltigen Lösungen:
- Solar Tower für die elektrische Grundversorgung des gesamten Areals
- Solare Meerwasserentsalzungsanlage zur Produktion von Trinkwasser
- Zentrale Abwasserreinigungsanlage für Grünflächen-Bewässerung und Grauwassernutzung
- District Absorption Cooling System mit Abwärme aus Solar Tower
- Zentrale Müllsammlung mit Biogas Produktion für Nachtstromerzeugung
- Unterirdisches wassersparendes Pflanzen-Bewässerungssystem für Grünflächen
- Eco-Building Design zur Energievermeidung
Planung der technischen Anlagen für den 2. BA der Produktion- und Verwaltungsstätte, sowie die Erweiterung der Kantine. Diese sind darauf ausgelegt, Energieverluste zu vermeiden, die für solche Produktionsgebäude typischerweise auftreten. U-Werte von Wänden, Dach und Fenstern folgen den hohen ENEV-Richtlinien von 2009 in Deutschland. Die raumlufttechnischen Anlagen sind mit hocheffizienten Wärmerückgewinnungssystemen und -kanälen geplant und die Geräte sind mit niedriger Luftgeschwindigkeit konstruiert, um einen hohen elektrischen Strombedarf für die Ventilatoren zu vermeiden. Die Lufteinbringung erfolgt mittels energiesparender und wartungsarmer Induktionsgeräte mit hohem Raumkomfort.
Heizen und Kühlen auf Basis von Sole-Wasser-Wärmepumpen mittels Geothermie-Sonden ermöglichen den Betrieb einer passiven und freien Kühlung im Großteil des Jahres. Wärmepumpen sind reversibel für Heizen und Kühlen.
Die Erdwärmesonden wurden unterhalb der Bodenplatte des neuen Produktionsgebäudes platzsparend verortet.
Projektdaten:
Zeitraum: 2011 – 2013
Leistungsphasen: 1 – 5 und 8
Gewerke: Heizung, Lüftung, Kälte, Gebäudeautomation
Generalplaner: Spacial Solutions Gmbh, München / Prof. Roland Dieterle
Projektdaten:
Zeitraum: 2012 – 2017
Leistungsphasen: Konzeption und Machbarkeitsuntersuchung
Unterstützung bei Investorengesprächen
Projektentwicklung: Smart Energy Giza-Cairo, Egypt
Planung und Konzeption einer Solarenergie basierten Produktionsanlage für Salz, Wasser und Energie.
Meerwasserentsalzung und Wasserstoff-Extraktion basierend auf System IWT Industry CH.
BHKW Stromerzeugung mit Wasserstoff-Motoren.
- 5* Convention Hotel: 290 Zimmer
- Convention Center: 31.800 m² GF
- IT-Office Park: 34.600 m² GF
- Experience Center (Museum)
- Power & Services Plant mit Heizzentrale, Kältezentrale, BHKW-Anlage als Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Kläranlage
- Regenwassernutzung – Planung durch Partnerbüro IB Ivers , Husum
Projektdaten:
Zeitraum: 2006 – 2011
Leistungsphasen:
Lph 1 – 5: Projektleitung im Subauftrag von HL-PP Consult GmbH, München
Lph 8 (Redesign): Direktauftrag Generalplaner
Gewerke: Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Sprinkler, Elektro Stark- & Schwachstrom, Gebäudeautomation
Generalplaner: Spacial Solutions Gmbh, München / Prof. Roland Dieterle
Projektdaten:
Zeitraum: 2006 – 2007
Leistungsphasen: 1 – 4 Projektleitung im Subauftrag von HL-PP Consult GmbH, München
Gewerke: Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär, Sprinkler, Elektro Stark- & Schwachstrom, Gebäudeautomation
Generalplaner: Spacial Solutions Gmbh, München / Prof. Roland Dieterle
Vorplanung eines 5* – Business Hotels am Lake Kivu.
- Mitwirkung an einer Entscheidungsvorlage für Investorengruppe
- Power & Services Plant mit Heizzentrale, Kältezentrale, BHKW-Anlage als Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Nehmen Sie mit uns kontakt auf
Office Wettenberg:
-----------------
Consulting Engineers 9000 GmbH
Im Westpark 15
D-35435 Wettenberg
Ansprechpartner/Kontakt:
Volker Lohaus
Bereich/Division:
Managing Director/Senior Engineer Mechanical
E-Mail: volker.lohaus@ing9000.de
Telefon/Phone:
+49 (0) 641 – 13 27 216 - 0
Fax/Fax:
+49 (0) 641 – 13 27 216 - 3
Mobile:
+49 (0) 176 19849920